Am 8. März 2025 fand die 75. Generalversammlung der Vereinigung der Österreicher in der Schweiz (VÖES) im Kongresszentrum Kreuz in Bern statt. Nach einem gemütlichen Empfang mit Apéro wurden wichtige Vereinsangelegenheiten besprochen, darunter der Jahresbericht der VOES Präsidentin Andrea Schöllnast, Kassabericht, Budgetplanung, das Sponsoring und die Ehrung verdienter MitgliederInnen. Dazu gratulieren wir ganz herzlich unserem Mitglied Anita von Allmen. Andrea Schöllnast machte auch noch auf die Initiative zur Beibehaltung der österreichischen Staatsbürgerschaft aufmerksam, siehe www.beibehaltung.at. Deine Unterschrift lohnt sich. Eine besondere Ehre war die Teilnahme unserer Botschafterin, Maria Rotheiser-Scotti, sowie ihres Gatten. Ihr Kommen ist …

75. Generalversammlung der VÖES in Bern Weiterlesen »

Unsere Hauptversammlung fand trotz unerwarteter Änderungen erfolgreich statt. Aufgrund der kurzfristigen Schließung des Settebellos mussten wir den Veranstaltungsort spontan ins Restaurant Tscharnergut verlegen. Dank der Flexibilität aller Beteiligten wurde es eine gelungene Versammlung und ein gemütlicher Abend mit ausgezeichnetem Essen. Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen.

Der alljährliche Bettagsausflug der Österreicher Vereine Interlaken und Wallis führte uns ins Freilichtmuseum Ballenberg im Berner Oberland. Auch einige Mitglieder vom Berner-Verein nahmen daran teil. Nach einem Apéro – gespendet von Anita aus Interlaken – ging es mit Pferdefuhrwerk oder zu Fuss durch die interessante Anlage. Über 100 ländliche Bauten aus der ganzen Schweiz sind im Freilichtmuseum Ballenberg zu entdecken. Neben Bauernhäusern finden sich Handwerkerhäuser, Taunerhäuser und zahlreiche Nebengebäude wie Stallscheunen, Kornspeicher, Erdkeller, Backhäuser oder Dörröfen (Quelle: ballenberg.ch). Es ist eindrücklich zu sehen, wie unterschiedlich das Leben von Grossbauern und Tagelöhnern war. Noch heute wird …

Bettagsausflug nach Ballenberg 15. September 2024 Weiterlesen »

Mit „gfürchigen“ Geschichten, erotische Anekdoten und haarsträubenden Ereignissen von damals und heute, brachte uns der Guide, Herr Seewer, die 7 Todsünden (Habgier, Neid, Wollust, Völlerei, …) näher. Die Gruppe war begeistert von den Vergleichen, die Hr. Seewer von früher und heute brachte, man kam aus dem Staunen und Schmunzeln nicht heraus. Im Anschluss genoss man die gute Küche und schätzte die überaus nette Bedienung im Restaurant „Zunft zu Webern“. Eine interessante und unterhaltsame Stadtführung durch die Berner Altstadt, kurzum ein gelungener Tag in netter Gesellschaft.

Am 6. Jänner 2024 fand anstelle unserer Weihnachtsfeier ein NEUJAHRSHÖCK im Restaurant National in Ostermundigen statt. Diese «neue» Veranstaltung – nach der hektischen Weihnachtszeit – fand grossen Anklang. Wir begrüssten 30 Gäste, darunter auch Herrn Konsul Peter Janisch von der Österreichischen Botschaft Bern. Kari Burger verwöhnte uns wieder mit seinen feinen Apérohäppchen sowie einer wunderbaren Tischdekoration. Vielen Dank dafür und unseren lieben Gästen für’s Kommen! Die Stimmung war ausgezeichnet an diesem Dreikönigstag, und aufgrund des Erfolgs planen wir gerne den nächsten Neujahrshöck am 4. Jänner 2025.

Die Energiezentrale Forsthaus verwandelt Kehricht, regionales Holz und Erdgas zu Strom, Dampf und Fernwärme. Die Anlage nutzt zu einem beträchtlichen Teil erneuerbare Ressourcen und produziert daraus lokal Energie: Rund einen Drittel des Stadtberner Strombedarfs und zwölf Prozent des Wärmebedarfs. Durch die Zentrale kann Energie Wasser Bern zudem flexibel auf die Bedürfnisse des Markts reagieren und ist noch unabhängiger von anderen Stromlieferanten geworden. Dank moderner Technik funktioniert die Energiezentrale Forsthaus umweltverträglich und hält die strengen Vorgaben ein. Ihre Abgase werden in einem mehrstufigen Verfahren behandelt. Zusätzliche Filter- und Reinigungsprozesse sorgen dafür, dass möglichst viele wertvolle Stoffe …

Führung Energiezentrale Forsthaus/Bern am 22.4.2023 Weiterlesen »

Auf unserer Entdeckungsreise ins «Queerreich» im Naturhistorischen Museum Bern wurde uns die Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Ausrichtung bei Tieren und Menschen nähergebracht. Wusstest Du, dass zB20 % der Schafböcke sich gleichgeschlechtlich vergnügen?ein männlicher Anemonenfisch sein Geschlecht wechseln kann, wenn das einzige anwesende Weibchen stirbt?eine Hammerhai-Dame sich auch ohne Männchen fortpflanzen kann? Die Vielfalt der Natur gilt für Tier und Mensch. Leider scheitert es noch zu oft an Toleranz. Homosexualität wird in 69 Staaten strafrechtlich verfolgt, in 11 Ländern droht die Todesstrafe. Die Ausstellung spannt den Bogen zwischen Natur und Kultur, zwischen biologischen Erkenntnissen und …

Führung Sonderausstellung «Queer» am 5.11.2022 Weiterlesen »

Ich will Feuerwehrmann werden!!! Wer kennt den Wunsch des kleinen Drachen nicht.Dies ist aber weder für Frauen noch für Männer nicht ganz so einfach. Mit der Veränderung der Gefährdungen stehen heute nicht nur das Löschen von Feuer, sondern das Retten auf Strasse und Schiene, technische Hilfeleistungen und das Bewältigen von Elementarereignissen sowie Umweltaufgaben im Vordergrund. Dies verlangt von den Angehörigen der Berufsfeuerwehr ein grosses technisches Fachwissen, eine robuste Konstitution sowie eine hohe Sozial- und Selbstkompetenz. Diese eindrückliche Besichtigung führte uns durch den top organisierten Standort. Jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter beherrscht die Technik jedes einzelnen Feuerwehrfahrzeuge-Typs. Die …

Berufsfeuerwehr Bern am 22.10.2022 Weiterlesen »

Der erste Botanische Garten in Bern entstand vor über 225 Jahren. Sowohl der Standort als auch die Aufgaben änderten mit den Jahren. Früher stand neben der systematischen Forschung der landwirtschaftliche, gartenbauliche oder pharmazeutische Nutzen im Vordergrund. Heutige Schwerpunkte sind die Erforschung und Vermittlung der biologischen Vielfalt, der Schutz von seltenen Arten und die Beziehung der Pflanzen zum Menschen. Das Areal erstreckt sich über eine Fläche von über 2 ha, mit sieben Glashäusern – 4 unter Denkmalschutz – und ca. 6000 Pflanzenarten. Unsere Führung wurde durchgeführt vom Verein Aquilegia, welche 1988 von gartenbegeisterten BotanikerInnen gegründet wurde. …

Botanischer Garten am 7.5.22 Weiterlesen »

Um die Tradition hoch zu halten, trafen sich über 30 Mitgliederinnen und Mitglieder zum Ganslessen im Restaurant Schloss Bümplitz in Bern. Dank unserem Vizepräsidenten und Organisator, Kari Burger, gab es auch wieder feine Apéro-Häppchen. Die Gäste genossen das gesellige Beisammensein.