Die Energiezentrale Forsthaus verwandelt Kehricht, regionales Holz und Erdgas zu Strom, Dampf und Fernwärme. Die Anlage nutzt zu einem beträchtlichen Teil erneuerbare Ressourcen und produziert daraus lokal Energie: Rund einen Drittel des Stadtberner Strombedarfs und zwölf Prozent des Wärmebedarfs. Durch die Zentrale kann Energie Wasser Bern zudem flexibel auf die Bedürfnisse des Markts reagieren und ist noch unabhängiger von anderen Stromlieferanten geworden. Dank moderner Technik funktioniert die Energiezentrale Forsthaus umweltverträglich und hält die strengen Vorgaben ein. Ihre Abgase werden in einem mehrstufigen Verfahren behandelt. Zusätzliche Filter- und Reinigungsprozesse sorgen dafür, dass möglichst viele wertvolle Stoffe …

Führung Energiezentrale Forsthaus/Bern am 22.4.2023 Weiterlesen »

Auf unserer Entdeckungsreise ins «Queerreich» im Naturhistorischen Museum Bern wurde uns die Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Ausrichtung bei Tieren und Menschen nähergebracht. Wusstest Du, dass zB20 % der Schafböcke sich gleichgeschlechtlich vergnügen?ein männlicher Anemonenfisch sein Geschlecht wechseln kann, wenn das einzige anwesende Weibchen stirbt?eine Hammerhai-Dame sich auch ohne Männchen fortpflanzen kann? Die Vielfalt der Natur gilt für Tier und Mensch. Leider scheitert es noch zu oft an Toleranz. Homosexualität wird in 69 Staaten strafrechtlich verfolgt, in 11 Ländern droht die Todesstrafe. Die Ausstellung spannt den Bogen zwischen Natur und Kultur, zwischen biologischen Erkenntnissen und …

Führung Sonderausstellung «Queer» am 5.11.2022 Weiterlesen »

Ich will Feuerwehrmann werden!!! Wer kennt den Wunsch des kleinen Drachen nicht.Dies ist aber weder für Frauen noch für Männer nicht ganz so einfach. Mit der Veränderung der Gefährdungen stehen heute nicht nur das Löschen von Feuer, sondern das Retten auf Strasse und Schiene, technische Hilfeleistungen und das Bewältigen von Elementarereignissen sowie Umweltaufgaben im Vordergrund. Dies verlangt von den Angehörigen der Berufsfeuerwehr ein grosses technisches Fachwissen, eine robuste Konstitution sowie eine hohe Sozial- und Selbstkompetenz. Diese eindrückliche Besichtigung führte uns durch den top organisierten Standort. Jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter beherrscht die Technik jedes einzelnen Feuerwehrfahrzeuge-Typs. Die …

Berufsfeuerwehr Bern am 22.10.2022 Weiterlesen »

Der erste Botanische Garten in Bern entstand vor über 225 Jahren. Sowohl der Standort als auch die Aufgaben änderten mit den Jahren. Früher stand neben der systematischen Forschung der landwirtschaftliche, gartenbauliche oder pharmazeutische Nutzen im Vordergrund. Heutige Schwerpunkte sind die Erforschung und Vermittlung der biologischen Vielfalt, der Schutz von seltenen Arten und die Beziehung der Pflanzen zum Menschen. Das Areal erstreckt sich über eine Fläche von über 2 ha, mit sieben Glashäusern – 4 unter Denkmalschutz – und ca. 6000 Pflanzenarten. Unsere Führung wurde durchgeführt vom Verein Aquilegia, welche 1988 von gartenbegeisterten BotanikerInnen gegründet wurde. …

Botanischer Garten am 7.5.22 Weiterlesen »

Um die Tradition hoch zu halten, trafen sich über 30 Mitgliederinnen und Mitglieder zum Ganslessen im Restaurant Schloss Bümplitz in Bern. Dank unserem Vizepräsidenten und Organisator, Kari Burger, gab es auch wieder feine Apéro-Häppchen. Die Gäste genossen das gesellige Beisammensein.

Am 12. Juni 2021 begab sich der Österreicherverein Bern in Begleitung eines professionellen Guides auf Entdeckungstour durch die Altstadt von Neuchâtel. Die Stadt und ihre Region waren seit ihrer Entstehung geprägt vom gelben Stein aus der Ortschaft Hauterive, den bereits die Römer dort abbauten.  Die erste schriftliche Nennung von Neuenburg datiert aus dem Jahr 1011, als der Burgunderkönig Rudolph III. »Novum Castellum» (das neue Schloss) seiner Gattin Irmengarde zum Geschenk machte. (*) Absolut sehenswert: Hotel DuPeyrou – das Hôtel DuPeyrou ist ein Herrenhaus, das unmittelbar mit der preußischen Geschichte Neuenburgs zusammenhängt. Von 1764 bis 1771 ließ …

Stadtführung Neuchâtel «Belle Époque» Weiterlesen »

Anfangs Dezember fand unsere jährliche Weihnachtsfeier im Restaurant National in Ostermundigen statt. Kari Burger verwöhnte uns wieder mit seinen feinen Apérohäppchen sowie einer wunderbaren Tischdekoration. Wir durften Frau Gruber, Botschaftsrätin, sowie Herrn Konsul Zenz zum Apéro begrüssen. Herr Zenz überbrachte uns Grüsse von der Botschaft und berichtete über die Aktivitäten 2019 (Anzahl Ausstellung Pässe und Staatsbürgerschaftsnachweise usw.). Im festlich dekorierten Saal genossen wir unser Abendessen bei gemütlicher Stimmung. Die traditionelle Weihnachtsgeschichte von Kari Burger rundete den feierlichen Anlass ab.

Der Martinitag am 11. November ist der Gedenktag des heiligen Martin von Tours. Er ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das Martiniganslessen in Österreich. Aus diesem Grund trafen sich mehr als 30 Österreichliebhaberinnen und – liebhaber zum traditionellen Ganslessen im Restaurant Schloss Bümpliz/Bern. Apéro, Dekoration, authentische Küche – alles vom Feinsten. Auch Dank unserem Vizepräsidenten, Kari Burger, dem Organisator dieses schönen Events.

Am 24. Mai 2019 organisierte der Östereicherverein Bern eine Besichtigung der Migros Aare Logistikplattform in Schönbühl. Diese versorgt täglich 130 Supermärkte und 65 Restaurants zwischen Gstaad und Spreitenbach. Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler (1888 – 1962) schrieb mit seinen bahnbrechenden Ideen und grossem sozialem Engagement Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Einer der ersten Verkaufswagen kann vor Ort noch besichtigt werden. Wir staunten über die ausgeklügelte Logistik im Bereich Nonfood und Kühlgut und wissen nun, warum die Bananenreifung fast eine eigene Wissenschaft darstellt. In den nächsten sechs Jahren will die Migros rund 250 Millionen Franken in den Ausbau und die Modernisierung …

Besichtigung Migros Logistikplattform Weiterlesen »

Der traditionelle Bettagsausflug mit den Österreichervereinen Oberwallis und Interlaken führte uns dieses Jahr ins Obergoms. Eine Genusswanderung auf lauschigen Wegen und Pfaden führte uns zum Hotel «Castle». Dort wurden wir vom gebürtigen Tiroler Peter Gschendtner – Küchenchef und Gastgeber – und seinem Team mit einem fantastischen Menü verwöhnt. Wir genossen bei herrlichem Wetter und guter Gesellschaft einen wunderbaren Sonntag.